Die Wohnfläche umfasst alle Räume innerhalb einer Wohnung oder eines Wohngebäudes, die für Wohnzwecke genutzt werden können. Dazu gehören in der Regel Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Badezimmer und gegebenenfalls Esszimmer und Flure. Nicht zur Wohnfläche gehören normalerweise Bereiche wie Treppenhäuser, Keller, Dachböden, Balkone und Terrassen, da sie in der Regel nicht dauerhaft für Wohnzwecke genutzt werden.
Die genaue Berechnung der Wohnfläche kann je nach Land und Region variieren, erfolgt jedoch normalerweise nach bestimmten Standards und Richtlinien. Diese Standards legen fest, welche Räume und Bereiche zur Wohnfläche gezählt werden und welche nicht. Die Fläche wird in Quadratmetern oder Quadratfuß gemessen. Sie beeinflusst direkt die Nutzungsmöglichkeiten und den Wert der Immobilie. Deshalb verwenden Vermieter und Verkäufer die Wohnfläche, um die Miete oder den Verkaufspreis ihrer Immobilie festzulegen. In der Regel werden höhere Preise für Immobilien mit größerer Wohnfläche verlangt. Die Erweiterung oder Renovierung von Räumen kann die Wohnfläche einer Immobilie verändern und ihren Wert erhöhen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht autorisierte Änderungen die rechtliche Definition der Wohnfläche beeinflussen können.
