Aktuelle Informationen und Neuheiten: regelmäßig, professionell, direkt
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
heute erhalten Sie wieder aktuelle „Praxis-News“ von den Herausgebern von „Praxis der Grundstücksbewertung“.
Hierin finden Sie wertvolle Praxis-Tipps zur Gesetzgebung, Rechtsprechung, zu aktuellen Urteilen
sowie verschiedenen Seminarangeboten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude!
Herbert Troff und Bernhard Bischoff
Ihre Wertermittlungsexperten
Gesetze / Richtlinien / Urteile

Beleihungswertermittlung geändert
Mit der „Pfandbriefrechtlichen Änderungsverordnung“ vom 04. Oktober 2022 GBl. I S. 1614 ist
neben anderen Vorschriften die Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) geändert worden.
Zu den Änderungen gehören die Bestimmungen zum Kapitalisierungszinssatz sowie die
Änderung der Kleindarlehensgrenze:
Der in der alten Fassung der BelWertV festgelegte Zinssatz zur Kapitalisierung insbesondere im
Ertragswertverfahren (ähnlich dem Liegenschaftszinssatz) in der Höhe von 5 % ist schon lange
als nicht marktgerecht bezeichnet worden. Dem hat sich nun auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen BaFin angeschlossen. Der neue Zinssatz soll sich an die Entwicklung 30-jähriger
Bundesanleihen plus eines nutzungsartspezifischen Zuschlags orientieren. Dieser Zinssatz
kann regelmäßig an Marktentwicklungen angepasst werden, die von der BaFin ermittelt und veröffentlicht
werden.

Änderung des Bewertungsgesetzes
Das Jahressteuergesetz 2022 wird die Regelungen des Bewertungsgesetzes (BewG) ändern.
Zum Redaktionsschluss lag der Regierungsentwurf (Drucksache des Bundestags 20/3879) vom 10. Oktober 2022 vor. Neben zahlreichen steuerrechtlichen Vorschriften sind folgende Änderungen
vorgesehen:
- Der Satz für die lineare AfA (Absetzung für Abnutzung) für Wohngebäude wird von 2 % auf 3 %bei Wohngebäuden erhöht.
- Das Bewertungsgesetz (BewG) wird umfangreich geändert, was als Anpassung an die ImmoWertV2021 in der Gesetzesvorlage bezeichnet wird. Die für die Wertermittlung erforderlichen Daten der Gutachterausschüsse können unter Berücksichtigung der Modellkonformität weiterhin für die Grundbesitzbewertung (Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer) angewandt werden.
- Das Grundsteuergesetz mit Änderungen insbesondere bei Abschlägen zur Steuermesszahl aktualisiert.
- Das Grunderwerbsteuergesetz wird mit wenigen Korrekturen verändert

Broschüre des Statistischen Bundesamtes mit den Indexreihen zum
Baupreisindex wird eingestellt
Das Statistische Bundesamt DESTATIS stellt die seit Jahrzehnten veröffentlichte Broschüre mit
den Baupreisindexreihen Fachserie 17 Reihe 4 für Deutschland mit Ausgabe mit den Daten vom
November 2022 (Erscheinungsdatum Februar 2023) ein. Das statistische Bundesamt verweist auf
die Datenbank Genesis-Online, die die Indexreihen im Themenbereich 61261 bereitstellt.
Die Daten können nach den Wünschen und Anforderungen der Nutzer zusammengestellt werden
und in mehreren Formaten (z. B. Excel oder als CSV-Datei) heruntergeladen werden.
Seminarangebote mit Autoren von Praxis der Grundstücksbewertung
Februar/März/April 2023
02.02.2023
Grundstücksbewertungen im ländlichen Raum
Webinar
IfBS – Tagungsreferent: Dipl.-Ing. Martin Homes
08.02.2023
Grundstücksbewertungen im ländlichen Raum
Webinar
vhw – Tagungsreferent: Dipl.-Ing. Herbert Troff
23.02.2023
Zum Stand der ImmoWertA
Webinar
DIA – Dipl.-Ing. Bernhard Bischoff, ö. b. u. v. Sachverständiger
01.03.2023/02.03.2023
Die Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen
2 Halbtags-Webinare
IfBS – Tagungsreferent: Dipl.-Ing. Andreas Jardin
02.03.2023
Informationen zum Stand der ImmoWertA
Webinar und Präsenz, Berlin
vvs – Dipl.-Ing. Bernhard Bischoff, ö. b. u. v. Sachverständiger
03.03.2023
Haftung von Sachverständigen und Gutachterausschüssen
Webinar
BVS – Dipl.-Ing. Bernhard Bischoff, ö. b. u. v. Sachverständiger
09.03.2023/10.03.2023
Die ImmoWertV´21 im Kontext der kreditwirtschaftlichen Wertermittlung
2 Halbtags-Webinare
isw-isb – Tagungsreferent: Dipl.-Ing. Andreas Ostermann
15.03.2023
Hotel- und Gaststättenbewertung in Corona-Zeiten
Webinar
SVK – Tagungsreferent: Dipl.-Ing. Herbert Troff
20.03.2023
Anwendung statistischer Methoden in der Immobilienbewertung
Webinar
HLBS – Tagungsreferent: Dipl.-Ing. Bernhard Bischoff, ö. b. u. v.
Sachverständiger
22.03.2023
Bewertung von Grundstücken mit Anlagen erneuerbarer Energien
Webinar
IfBS – Tagungsreferent: Dipl.-Ing. Herbert Troff
31.03.2023
Die Haftung der Sachverständigen und der Gutachterausschüsse
Berlin (Hybrid)
IfS – Dipl.-Ing. Bernhard Bischoff, ö. b. u. v. Sachverständiger
19.04.2023
Grundstücksbewertungen im ländlichen Raum
Webinar
SVK – Tagungsreferent: Dipl.-Ing. Herbert Troff
19.04.2023
Vermeidbare Fehler in Gutachten
Webinar
IngAK.ST – Dipl.-Ing. Bernhard Bischoff, ö. b. u. v. Sachverständiger
IfBS: www.ifbs.de / www.ifkb.de SVK: www.skolleg.de/seminare/ vhw: www.vhw.de BVS: www.bvs-ev.de isw-isb.de: www.isw-isb.de wbs: www.wismarer-bauseminar.de IfS: www.isw-isb.de/ AKNW: www.akademie-aknw.de VBD: www.vbd-ev.de DST: www.deutscher-sachverstaendigentag.de/ IngAK.ST: www.ingak-st.de DIA: www.dia.de vvs: www.vvs-ev.de |
Wertermittlung Praxis-News downloaden
Alle Inhalte dieses Beitrags finden Sie auch gebündelt als PDF.
Neuheiten/Vorschau

Bernhard Bischoff
ImmoWertV 2021
Das ist neu bei der Immobilienbewertung
Das Fachbuch behandelt u. a.:
- die neuen einheitlichen Begriffe für die einzelnen Verfahrensschritte der Grundstücksbewertung
- die Folgen der nun geregelten Modellkonformität für alle Wertermittlungen
- den Unterschied zwischen einem oder mehreren Bodenrichtwerten und den objektspezifischen Bodenrichtwerten
- die Einführung von Erbbaurechtskoeffizienten und -faktoren
- die neue Definition der wertrelevanten Geschossflächenzahl WGFZ
- die Anwendung des Verfahrens zur Verlängerung der Restnutzungsdauer bei Modernisierungen oder
- die Definition und Nutzung von Vergleichsfaktoren, die die Gutachterausschüsse zu ermitteln haben
- und vieles mehr …

Herbert Troff
Bewertung von Grundstücken mit Anlagen erneuerbarer Energien
3. neubearbeitete, erweiterte Neuauflage, 2022
Durch staatlich geregelte Einspeisevergütungen nach den Erneuerbare-
Energien-Gesetzen (EEG) ist es zu einer sehr starken Zunahme
von Anlagen erneuerbarer Energien auf Grundstücken gekommen.
Außerdem sind aktuell durch die politischen Zielsetzungen im Jahre
2022 (beschleunigte Energieversorgung mit erneuerbaren Energien
bis zum Jahre 2030 mit 80 %), die neuen gesetzlichen Regelungen
des EEG 2023 sowie die weiteren Anwendungsgesetze erhebliche
Vorgabeänderungen entstanden, die bei Wertermittlungen zu berücksichtigen
sind.
In diesem Buch werden Grundstücke mit Windenergie-, Photovoltaik-
und Biogasanlagen sowohl von den Grundlagen der Anlagetechnik
als auch von der Bewertungssystematik und Bewertungsmodellen
betrachtet. Für das Sachverständigenwesen sind hier
neue Aufgaben im Rahmen der Wertermittlung entstanden und die
Herstellung der Markttransparenz für derartige Grundstücke ist zu
bewältigen.
