Informationen über die Herausgeber

Dr.-Ing. Theo Gerardy

Dipl.-Ing. Rainer Möckel

Dipl.-Ing. Herbert Troff

Dr.-Ing. Bernhard Bischoff

Dr.-Ing. Theo Gerardy – Leitender Vermessungsdirektor i.R. († 1986), Sachverständiger für die Bewertung unbebauter und bebauter Grundstücke in Hannover

Geboren 1908 in Essen. Studium der Geodäsie an der landwirtschaftlichen Hochschule in Bonn. Referendariat im Vermessungswesen mit Abschluss der großen Staatsprüfung. Von 1935 bis 1939 in der Katasterneuvermessung (Bitterfeld) und in den Katasterämtern Bad Schmiedeberg und Syke, nach Kriegsende ab 1946 zunächst in den Katasterämtern Syke und Nienburg und schließlich bis 1954 als Dezernent beim Regierungspräsidenten Hannover tätig. Promotion 1952 an der TH Hannover. Leitung des Katasteramts Hannover von 1954 bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst 1973.
Nach Bildung von Gutachterausschüssen auf der Grundlage des Bundesbaugesetzes Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Hannover und Mitgliedschaft in anderen Gutachterausschüssen sowie in Baulandumlegungsausschüssen.
Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst freischaffender Sachverständiger für die Grundstückswertermittlung und Mitglied des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Hannover. Engagiert tätig in der Aus- und Fortbildung im Rahmen von Seminaren zur Grundstückswertermittlung sowie als Autor.
Im Jahre 1971 erschien in erster Auflage »Praxis der Grundstücksbewertung« als erstes Fachbuch der Grundstückswertermittlung, das die Wertermittlung nach den Grundsätzen des Bundesbaugesetzes darstellte mit Grundstücksmarktanalysen und mit dem Schwergewicht auf dem Vergleichwertverfahren. Zwei Jahre nach der 4. Auflage als Loseblattwerk starb Dr. Gerardy nach einem Herzinfarkt, den er während seines Vortrags in einem Seminar des Volksheimstättenwerks erlitt.

Dipl.-Ing. Rainer Möckel – Leitender Senatsrat i.R., Berlin

Geboren 1931 in Gefell (thüringisches Vogtland). Studium der Geodäsie an der Technischen Universität Berlin. Referendariat im Vermessungswesen bei der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen in Berlin mit Abschluss der Großen Staatsprüfung. Vom Mai 1965 bis Februar 1994 bei der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen in verschiedenen Funktionen mit Aufgaben der Wertermittlung, Bauleitplanung und Entschädigung tätig, zuletzt bis zum Ausscheiden aus dem aktiven Dienst mit der Leitung der Abteilung Vermessungswesen betraut.
Von 1967 bis 1990 stellvertretender Vorsitzender, von 1990 bis 1994 Vorsitzender, von 1994 bis 2005 ehrenamtliches Mitglied des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin. Seit 1997 ehrenamtliches Mitglied, von 2002 bis September 2004 stellvertretender Vorsitzender des Oberen Gutachterausschusses des Landes Brandenburg.
Von 1976 bis 2008 Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, von 1989 bis 2004 Leitung der Seminare »Wertermittlung nach dem Baugesetzbuch« des Instituts Berlin dieser Akademie.
Zahlreiche Vorträge in Seminaren und Veröffentlichungen in einschlägigen Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Grundstückswertermittlung.
Seit 1984 Mitautor dieses Loseblattwerks und nach dem Tode Dr. Gerardys zugleich auch Herausgeber, außerdem seit 1988 Mitherausgeber von »PraxWert« – einem Programm zur Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken und zur Gutachtenerstellung – (Olzog Verlag, München), sowie seit 2003 Mitautor am »Lexikon der Immobilienwertermittlung« (Sandner/Weber (Hrsg.), Bundesanzeiger-Verlag)

Dipl.-Ing. Herbert Troff – Leitender Vermessungsdirektor i.R., Norden

Geboren 1948 in Weener/Ostfriesland. Studium des Vermessungswesens an der Fachhochschule Oldenburg, anschließend Studium der Geodäsie an der Universität Hannover. Referendariat beim Land Niedersachsen (Vermessungs- und Katasterverwaltung) mit Abschluss der Großen Staatsprüfung. Seit 1978 bei der Vermessungs- und Katasterverwaltung in unterschiedlichen Funktionen tätig. Abteilungsleiter für Wertermittlung und Bodenordnung beim Katasteramt Nordhorn (1978 bis 1980). Stellvertretender Behördenleiter der Katasterämter Aurich und Norden (1980 bis 1990). Behördenleiter des Katasteramts Norden (1991 bis 1995). Stellvertretender Behördenleiter (1996 bis 1998), von 1998 bis 2004 Leiter der Vermessungs- und Katasterbehörde Ostfriesland (Katasterämter Aurich, Emden, Norden und Wittmund), von 2005 bis 2010 Leiter der »Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Aurich« und seit 2011 bis zum Ausscheiden aus dem aktiven Dienst (2013) Leiter der Regionaldirektion Aurich des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen.
1996 bis 2004 Vorsitzender (seit 2005 bis April 2013 stellvertretender Vorsitzender) des Gutachterausschusses (GA) für Grundstückswerte Aurich, 2013 bis 2019 Mitglied im Oberen Gutachterausschuss für Grundstückswerte des Landes Niedersachsen und im Gutachterausschuss für Grundstückswerte Aurich; Fachmitglied in Baulandumlegungsausschüssen verschiedener Städte und Gemeinden (bis Ende 2004); seit 2005 stellvertretender Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Aurich/Ostfriesland. Von 1991 bis 2004 Mitglied im Fachbeirat Bewertung der TLG – Treuhand-Liegenschaftsgesellschaft in Berlin (heute: TLG IMMOBILIEN GmbH). Von 2004 bis 2008 Mitglied des »Fachbeirats Bewertung« der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft GmbH, Berlin.
Seit 2005 Leitung der Seminare »Wertermittlung nach dem Baugesetzbuch« des Instituts für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. 2006 bis 2008 -Leitung des Münchner Immobilienforums zur Wertermittlung des Olzog Verlags München. Zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Immobilienbewertung in einschlägigen Fachzeitschriften. Lehraufträge und Vortragstätigkeiten u.a. bei der Deutschen Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg, Vorträge am Institut für Städtebau der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung in Berlin, an der Universität Rostock im Rahmen der Nordischen Bausachverständigen-Tage sowie für den Verband der Bausachverständigen Deutschlands (VBD). Seit 1987 Mitautor und seit 1997 zugleich Mitherausgeber dieses Loseblattwerks, seit 1998 Mitherausgeber von »PraxWert« – einem Programm zur Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken und zur Gutachtenerstellung – (Olzog Verlag, München), seit 2003 Mitautor am »Lexikon der Immobilienwertermittlung« (Sandner/Weber [Hrsg.], Bundesanzeiger Verlag) sowie Mitautor in »Spezialimmobilien von A–Z« (Gabriele Bobka [Hrsg.]), Bundesanzeiger Verlag 2018) und in »Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen« (Pohnert/Ehrenberg/Haase/Joeris, Luchterhand-Verlag 2010).

Dipl.-Ing. Bernhard Bischoff – Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, beratender Ingenieur in Berlin

Geboren 1951 in Bergen (Rügen). Studium der Geodäsie an der Technischen Universität Berlin, Referendariat im Vermessungswesen (Fachrichtung Städtebau) bei der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen in Berlin mit Abschluss der Großen Staatsprüfung.
Von 1980 bis 1992 in der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen Berlin mit Aufgaben in unterschiedlichen Funktionen bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, der Wertermittlung, der Entschädigung, der Wirtschaftsförderung und Aufgaben im Zusammenhang mit der Deutschen Einheit (Investitionsvorrangverfahren) befasst. Von 1992 bis 2001 in unterschiedlichen Funktionen (Bereichsleiter, Prokurist, Direktor, Vertreter der Geschäftsführung) bei der Treuhand Liegenschaftsgesellschaft mit Aufgaben der Wertermittlung und der Eigentumsfragen in den neuen Bundesländern befasst.
Seit 2002 freiberufliche Tätigkeit als Sachverständiger, seit 2009 Recognised European Valuer – REV – der TEGoVA.
Von 1987 bis 1992 stellv. Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin, seit 1992 ehrenamtliches Mitglied dieses Gutachterausschusses und seit 2000 im Gutachterausschuss für Grundstückswerte des Landkreises Havelland (Brandenburg). Lehrauftrag an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, Ausbildung von Sachverständigen bei zahlreichen Institutionen, Mitglied im Verband der vereidigten und qualifizierten Sachverständigen (VVS), seit 2003 Vizepräsident und Bundesfachbereichsleiter Wertermittlung des Bundesverbandes der öffentlich bestellten und qualifizierten Sachverständigen (BVS).
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Wertermittlung bei verschiedenen Verlagen und in verschiedenen Zeitschriften, Vortragstätigkeit zur Wertermittlung. Seit 1996 Mitautor, seit 2008 Mitherausgeber dieses Loseblattwerks.