Die Größe eines Grundstücks ist ein entscheidender Parameter bei der Bestimmung des Immobilienwerts. In der Regel wird der Preis pro Quadratmeter herangezogen, um den Wert eines Grundstücks zu ermitteln. Größere Grundstücke haben daher tendenziell einen höheren Marktwert unter anderem durch ihr Nutzungspotenzial, während kleinere Grundstücke weniger wert sind, vorausgesetzt, alle anderen Faktoren sind gleich.
Die Größe eines Grundstücks beeinflusst auch die Kosten für die Erschließung, d.h. die Anbindung an die öffentliche Infrastruktur. Größere Grundstücke erfordern oft mehr Aufwand und Kosten für Straßen, Versorgungsleitungen und andere Dienstleistungen, was die Gesamtkosten und den Wert beeinflusst.
Bei der Bewertung wird oft zwischen dem Bodenwert und dem Wert der darauf befindlichen Struktur unterschieden. Die Grundstücksgröße ist ein wesentlicher Faktor bei der Bestimmung des Bodenwerts, während der Gebäudewert auf der Qualität und Größe der Struktur basiert.
