Eigentum im Kontext der Grundstücksbewertung und Immobilienwertermittlung bezieht sich auf das uneingeschränkte Recht, eine Immobilie oder ein Grundstück zu besitzen, zu nutzen und darüber zu verfügen. Es ist ein zentraler Faktor bei der Wertermittlung und hat verschiedene Auswirkungen:
Recht auf Nutzen und Verfügung: Als Eigentümer haben Sie das Recht, die Immobilie nach Ihren Wünschen zu nutzen und darüber zu verfügen. Das schließt die Vermietung, den Verkauf, die Umgestaltung und andere Formen der Nutzung ein.
Wertbestimmung: Das Eigentumsrecht ist ein wesentlicher Wertfaktor. Immobilien im Eigentum haben oft einen höheren Marktwert als vergleichbare Immobilien mit komplexeren Nutzungsrechten wie Erbbaurechten oder Mietverhältnissen.
Rechtliche Sicherheit: Eigentum wird in der Regel durch klare Eigentumsnachweise im Grundbuch dokumentiert, was rechtliche Sicherheit gewährleistet, und die Wertermittlung erleichtert.
Werterhaltung und -steigerung: Eigentümer haben die volle Kontrolle über die Immobilie und können Maßnahmen zur Werterhaltung und -steigerung ergreifen, wie Renovierungen oder Modernisierungen, um den Marktwert zu erhöhen.
Somit ist es bei der Immobilienbewertung unerlässlich, das Eigentumsrecht sorgfältig zu berücksichtigen, da es Auswirkungen auf den Marktwert mit sich bringt, sowie verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten beeinflusst und steuerliche Implikationen hat.
