Wertermittlung Praxis-News Nr. 22 – Herausgeber-Beitrag

© gopixa – Adobe Stock

Das Bundesfinanzministerium hat die Reihe seiner Handbücher um ein neues Handbuch zur Grundsteuer erweitert. Die Handbücher stehen alle online für jedermann zur Verfügung. Der Zugriff erfolgt unter:
www.bmf-grsth.de

So findet sich auch folgende Aussage:

„A 257.2 Bei der Bewertung von Ein- und Zweifamilienhäusern sind zur Berücksichtigung abweichender Grundstücksgrößen beim Bodenwert die Umrechnungskoeffizienten nach Anlage 36 zum BewG anzuwenden. Veröffentlichungen der örtlichen Gutachterausschüsse zu entsprechenden Umrechnungskoeffizienten sind für Zwecke der Ermittlung von Grundsteuerwerten nicht zu berücksichtigen. Das gilt auch dann, wenn sich die Festlegung des Bodenrichtwerts durch den Gutachterausschuss nicht auf ein Bodenrichtwertgrundstück mit einer Größe von 500 Quadratmetern bezieht. Eine Interpolation erfolgt nicht. Der Umrechnungskoeffizient ist auf die gleiche Flächengröße anzuwenden, die auch zur Ermittlung des abgezinsten Bodenwerts herangezogen wird.“

Über eine Suchfunktion können die Themen oder Begriffe aufgerufen werden.

Diese Informationen haben unsere Herausgeber von Praxis der Grundstücksbewertung, Bernhard Bischoff und Herbert Troff, für Sie recherchiert und zusammengestellt.

Sie haben noch keinen Zugang zur digitalen Datenbank Praxis der Grundstücksbewertung? Dann testen Sie jetzt 14 Tage lang kostenlos. Fordern Sie gleich Ihren Testzugang an!


Neuheiten/Vorschau

Herbert Troff

Bewertung von Grundstücken mit Anlagen erneuerbarer Energien

3. neubearbeitete, erweiterte Neuauflage, 2022

Durch staatlich geregelte Einspeisevergütungen nach den Erneuerbare-
Energien-Gesetzen (EEG) ist es zu einer sehr starken Zunahme
von Anlagen erneuerbarer Energien auf Grundstücken gekommen.
Außerdem sind aktuell durch die politischen Zielsetzungen im Jahre
2022 (beschleunigte Energieversorgung mit erneuerbaren Energien
bis zum Jahre 2030 mit 80 %), die neuen gesetzlichen Regelungen
des EEG 2023 sowie die weiteren Anwendungsgesetze erhebliche
Vorgabeänderungen entstanden, die bei Wertermittlungen zu berücksichtigen
sind.
In diesem Buch werden Grundstücke mit Windenergie-, Photovoltaik-
und Biogasanlagen sowohl von den Grundlagen der Anlagetechnik
als auch von der Bewertungssystematik und Bewertungsmodellen
betrachtet. Für das Sachverständigenwesen sind hier
neue Aufgaben im Rahmen der Wertermittlung entstanden und die
Herstellung der Markttransparenz für derartige Grundstücke ist zu
bewältigen.


Bernhard Bischoff

ImmoWertV 2021

Das ist neu bei der Immobilienbewertung

Das Fachbuch behandelt u. a.:

  • die neuen einheitlichen Begriffe für die einzelnen Verfahrensschritte der Grundstücksbewertung
  • die Folgen der nun geregelten Modellkonformität für alle Wertermittlungen
  • den Unterschied zwischen einem oder mehreren Bodenrichtwerten und den objektspezifischen Bodenrichtwerten
  • die Einführung von Erbbaurechtskoeffizienten und -faktoren
  • die neue Definition der wertrelevanten Geschossflächenzahl WGFZ
  • die Anwendung des Verfahrens zur Verlängerung der Restnutzungsdauer bei Modernisierungen oder
  • die Definition und Nutzung von Vergleichsfaktoren, die die Gutachterausschüsse zu ermitteln haben
  • und vieles mehr …

Schreiben Sie einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Post comment