Warum der europäische Immobilienmarkt für amerikanische Investoren so interessant ist – Wertermittlung Praxis-News, 28. August 2023

Der europäische Immobilienmarkt ist besonders in der ersten Jahreshälfte interessanter für amerikanische Investoren geworden. Gründe dafür sehen Experten vor allem in dem hohen Zinsniveau und bei den Kaufpreisen, von denen der US-amerikanische Immobilienmarkt derzeit geprägt ist. Auch die Nachwehen der Pandemiejahre, von denen sich die USA bisher auf finanzieller Ebene noch nicht vollständig erholt haben, könnten als Erklärung herangezogen werden. Interessant für US-Investoren ist außerdem, dass Länder wie Italien und Spanien sogenannte “goldene Visa” anbieten. Diese ermöglichen den Investoren einen dauerhaften Aufenthalt im entsprechenden Land.
Laut Bloomberg sind die steigenden Zahlen von Gewaltverbrechen in den Städten für US-Investoren besorgniserregend. Sie machen den Immobilienmarkt für Anleger immer unattraktiver. Vor allem im privaten Bereich sehen Käufer zur Zeit von langfristigen Investitionen ab, da sie die Gefahren als zu hoch einstufen.
Welche Veränderungen sich durch das Investment US-amerikanischer Anleger auf dem deutschen Immobilienmarkt ergeben ist noch nicht eindeutig abzusehen. Dazu ist es notwendig auch zukünftig die Trends und Prognosen aufmerksam zu verfolgen und zu analysieren.
Sie haben noch keinen Zugang zur digitalen Datenbank Praxis der Grundstücksbewertung? Dann testen Sie jetzt 14 Tage lang kostenlos. Fordern Sie gleich Ihren Testzugang an!

Neuheiten/Vorschau
Herbert Troff
Bewertung von Grundstücken mit Anlagen erneuerbarer Energien
3. neubearbeitete, erweiterte Neuauflage, 2022
Durch staatlich geregelte Einspeisevergütungen nach den Erneuerbare-
Energien-Gesetzen (EEG) ist es zu einer sehr starken Zunahme
von Anlagen erneuerbarer Energien auf Grundstücken gekommen.
Außerdem sind aktuell durch die politischen Zielsetzungen im Jahre
2022 (beschleunigte Energieversorgung mit erneuerbaren Energien
bis zum Jahre 2030 mit 80 %), die neuen gesetzlichen Regelungen
des EEG 2023 sowie die weiteren Anwendungsgesetze erhebliche
Vorgabeänderungen entstanden, die bei Wertermittlungen zu berücksichtigen
sind.
In diesem Buch werden Grundstücke mit Windenergie-, Photovoltaik-
und Biogasanlagen sowohl von den Grundlagen der Anlagetechnik
als auch von der Bewertungssystematik und Bewertungsmodellen
betrachtet. Für das Sachverständigenwesen sind hier
neue Aufgaben im Rahmen der Wertermittlung entstanden und die
Herstellung der Markttransparenz für derartige Grundstücke ist zu
bewältigen.

Bernhard Bischoff
ImmoWertV 2021
Das ist neu bei der Immobilienbewertung
Das Fachbuch behandelt u. a.:
- die neuen einheitlichen Begriffe für die einzelnen Verfahrensschritte der Grundstücksbewertung
- die Folgen der nun geregelten Modellkonformität für alle Wertermittlungen
- den Unterschied zwischen einem oder mehreren Bodenrichtwerten und den objektspezifischen Bodenrichtwerten
- die Einführung von Erbbaurechtskoeffizienten und -faktoren
- die neue Definition der wertrelevanten Geschossflächenzahl WGFZ
- die Anwendung des Verfahrens zur Verlängerung der Restnutzungsdauer bei Modernisierungen oder
- die Definition und Nutzung von Vergleichsfaktoren, die die Gutachterausschüsse zu ermitteln haben
- und vieles mehr …
